Kompetentes und mitfühlendes Handeln in existentiellen Krisensituationen
Belastende Ereignisse wie beispielsweise eine Scheidung oder Trennung, eine Kündigung des Arbeitsplatzes oder des Wohnraumes, eine ernsthafte Erkrankung seiner selbst oder eines anderen, ein plötzlicher oder bevorstehender Tod von nahestehenden Menschen – solche und ähnliche Ereignisse lösen bei den meisten Menschen eine Schockreaktion aus und konfrontiert sie mit einer plötzlichen Veränderung ihres Lebens.
Aufgabe der Krisenintervention ist es, menschlichen Beistand in akuten Notfallsituationen und der daraus resultierenden Belastungsreaktion zu leisten, und dadurch bewusst psychischen Folgeschäden entgegenzuwirken.
Begleitung in Achtsamkeit und Demut auf dem Weg zum letzten Übergang
Bevor ein Mensch stirbt, besteht die Möglichkeit, der verbleibenden Zeit einen neuen Sinn und Wert zu geben, neue Wege zu finden, den spirituellen, emotionalen und körperlichen Bedürfnissen zu begegnen und den letzten Übergang würdevoll, ehrfürchtig und authentisch vorzubereiten.
Empathische und individuelle Unterstützung im Trauerprozess
In der Trauerphase fühlen sich viele Menschen sehr verletzlich und aufgewühlt und erleben oftmals eine tiefe Erschütterung ihres Glaubens und Weltbildes. Der trauernde Mensch braucht eine verständnisvolle, seinen Bedürfnissen angepasste Begleitung, um sich mit der Realität des Todes auseinanderzusetzen. Eine mitfühlende Trauerbegleitung ist dabei sehr hilfreich, damit der geliebte verstorbene Mensch einen guten und sicheren Platz einnehmen kann und somit lebendig im Herzen und in der Erinnerung der Angehörigen weiter existiert.